

Modell- und Maßänderungen vorbehalten.
Unsere AGBs finden Sie auf
www.camozzi.de.
1
3-Klauengreifer, zentriert, Serie CGC
ANTREIBEN >
KATALOG
>
Version 8.8
/7.30.01
1
ANTREIBEN
3-Klauengreifer, zentriert,
Serie CGC
Magnetversion
Größe 50, 64, 80, 100, 125 mm
Der 3-Klauengreifer, Mod. CGC, ist in fünf verschiedenen Kolbendurchmessern erhältlich.
Das Modell CGC zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise aus, die in Kombination
hohe Greifkraft und langen Hub ermöglicht. Zudem ist dieses Modell optional auch
mit einer federgelagerten Druckplatte für exakte Positionierung des Werkstücks bei
geöffnetem Greifer erhältlich.
Der Kolben ist mit einem
Permanentmagneten für die magnetischen
Näherungsschalter, Mod. CSB, ausgerüstet.
Die Näherungsschalter lassen sich
in die U-förmigen Rillen im Gehäuse
einsetzen und dienen der Ermittlung der
Greiferstellung (offen/geschlossen).
»
»
Hohe Greifkraft
»
»
Langer Hub
»
»
Optional federgelagerte
Druckscheibe verfügbar
ALLGEMEINE KENNGRÖSSEN
Modell
CGC-050 CGC-064 CGC-080 CGC-100 CGC-125
Kolbendurchmesser
Ø 32mm Ø 45mm Ø 58mm Ø 77mm Ø 98mm
Funktion
Doppeltwirkend
Werkstoffe
Gehäuse: hochfeste, spezial beschichtete Aluminium-Legierung; Funktionsanschlüsse: gehärteter
Stahl
Betriebsdruck
2 ÷ 7 bar
Betriebstemperatur
5°C ÷ 60°C
Wiederholgenauigkeit
+/- 0,05 mm
Max. Betriebsfrequenz
60 Zyklen/min
Schmierung
Hebelabschnitt Schmierung erforderlich im Gleitabschnitt
Theoretische Haltekraft schließen
bei Greifpunktabstand von 30 mm bei 5 bar
Ø 32mm = 78, Ø 45mm = 185
Ø 58mm = 340, Ø 77mm = 580
Ø 98mm = 940
Theoretische Haltekraft öffnen
bei Greifpunktabstand von 30 mm bei 5 bar
Ø 32mm = 68, Ø 45mm = 160
Ø 58mm = 290, Ø 77mm = 510
Ø 98mm = 860
Gewicht (g)
Ø 32mm = 230, Ø 45mm = 410
Ø 58mm = 800, Ø 77mm = 1400
Ø 98mm = 2400
Hub pro Greifklaue (mm)
Ø 32mm = 4, Ø 45mm = 6
Ø 58mm = 8, Ø 77mm = 10
Ø 98mm = 13
Anschlüsse
Ø 32 - 45 - 58 mm - M5
Ø 77 - Ø 98 mm - G1/8”
Medium
Druckluft, gefiltert, ohne Schmierung*.
* Im Falle von geölter Luft empfehlen wir die Verwendung von Öl ISOVG32 und die Schmierung nie
zu unterbrechen.
Zuordnung Sensoren: siehe Seite 1/9.20 02