

KATALOG >
Version 8.8
ANHANG >
Camozzi Produkte
a
ANHANG
a
/2.01
Hinweise für den Einsatz von Camozzi Produkten
Um die richtige Funktion der Produkte zu gewährleisten, stellt Camozzi S.p.A. ein paar allgemeine Informationen zur Verfügung.
Luftqualität
Neben der Einhaltung von allgemeinen Kenngrößen wie Druck, Kraft,
Geschwindigkeit, Spannung, Temperatur und andere Werte, welche
in Tabellen für jedes Produkt aufgeführt sind, ist die Qualität der Luft
ein weiterer wichtiger Aspekt.
Während Ressourcen wie elektrischer Strom, Wasser und Gas
normalerweise von extern kommen und die Zulieferer die Normen
garantieren, wird die Luft hingegen in der Firma „hergestellt“.
Aus diesem Grund muss der Anwender selbst die Qualität der Luft
sicherstellen.
Diese Kenngrößen sind sehr wichtig, um eine reibungslose Funktion
des pneumatischen Systems sicherzustellen.
Ein m³ von Luft bei atmosphärischem Druck beinhaltet verschiedene
Substanzen.
- Mehr als 150 Millionen Feststoffpartikel mit Abmessungen von
0,01 µm bis zu 100 µm,
- Abgase aufgrund von Verbrennungen
- Wasserdampf, welcher abhängig von der Temperatur ist.
Bei 30° sind es ca. 30 g/m³ Wasser.
- Öl bis zu 0,03 mg
- Mikroorganismen
- verschiedene chemische Verunreinigungen, Dämpfe etc.
Um die Luft mit dem Volumen von 1 m³ zu komprimieren, benötigt
man „n“ m³ Luft. Somit steigen die oben aufgeführten Substanzen an.
Um dies zu begrenzen, werden am Ein- und Ausgang des
Kompressors Filter, Trockner, Luftentfeuchter und Ölabscheider
verbaut. Trotz allen getroffenen Vorkehrungen kann es dazu kommen,
dass die Luft während des Transports in den Leitungen
oder Speichertanks Partikel von Rost ansammelt. Ein Teil des
Wasserdampfs, der in der Luft ist und abgekühlt wird, kann vom
gasförmigen in den flüssigen Zustand wechseln.
Selbes kann aber auch mit den Öldämpfen passieren,
welche nicht mit den vorherigen Filtern behandelt wurden.
Aus diesem Grund ist es ratsam, die Systeme oder Maschinen
mit der empfohlenen Luftaufbereitung auszustatten.
Luftaufbereitung: Klassifizierung gemäß ISO 8573-1-2010 Standard
Die Luftaufbereitungen können unterschiedliche Funktionen haben:
Absperrventile, Druckregler, Soft-Startventile und Filter.
Nur in manchen Anwendungen werden noch Schmierungen
benutzt. Hinsichtlich der Aufbereitung gibt es Standards, wie die
ISO 8573-1-2010, welche die Luft auf deren Qualität klassifiziert.
Dieser Standard definiert die maßgeblichen Klassen von Druckluft
hinsichtlich der drei Verunreinigungsklassen: Partikel, Wasser
oder Wasserdampf, Konzentration von Dunst oder Öldämpfe.
Wenn keine anderen Angaben zu den einzelnen Produkten
vorliegen, fordern Camozzi Produkte eine Luftqualität nach
ISO 8573-1-2010 Klasse 7-4-4.
Klasse 7
Eine maximale Konzentration von Partikeln bis 5 mg/m³ ist erlaubt,
wobei die Abmessungen nicht deklariert sind.
Die Standard-Camozzi-Filter sind als Klasse 7 ausgewiesen,
auch wenn die Filterung mit einer Technologie realisiert wird,
welche es erlaubt, Partikel zu trennen, die größer als 25 µm sind.
Die abgehende Luft aus unseren Filtern, und damit die Luft am
Eingang von allen anderen Komponenten, kann Partikel mit einer
maximalen Konzentration von 5 mg/m³ beinhalten, jedoch eine
maximale Partikelgröße von 25 µm.
Klasse 4
Die Temperatur muss ≤ 3° erreichen, damit der Wasserdampf
kondensiert und flüssig wird.
Die klassischen Filter haben die Eigenschaft, nur bei flüssigem oder
nahe am flüssigen Zustand, Feuchtigkeit in der Luft abzuscheiden.
Es ist die Kühlung der Luft, welche die Abscheidung von Wasser
ermöglicht. Der Luftstrom, der am Behälter des Filters eintritt, erfährt
eine kurze Expansionsphase, (gemäß dem Gasgesetz, wenn ein
Gas eine plötzliche Expansion erfährt, fällt die Temperatur), gefolgt
von einer Verwirbelung. Dieser Vorgang ermöglicht es, dass die
schwereren Partikel und der Wasserdampf, welcher kondensiert
abgeleitet wird, sich am Grund des Kondensatbehälters absetzt.
Außer für spezielle Ausführungen, sind Camozzi Filter in Klasse 8
ausgewiesen. Das bedeutet, dass der Anwender Trockner in das
Druckluftsystem integrieren muss, welche die Luft abkühlen und
somit die Feuchtigkeit entziehen.
Klasse 4
Die Konzentration von Ölpartikeln darf ein Maximum von 5 mg/m³
besitzen.
Die Kompressoren verwenden Öl, welches in das System in Form
von Aerosol, Dampf oder Flüssigkeit eindringen kann.
Dieses Öl und alle anderen Verunreinigungen werden durch die
Luft in den pneumatischen Kreislauf transportiert. Dies hat zur
Folge, dass Dichtungen und andere Bauteile mit dem Öl in
Kontakt treten und das Öl über die Entlüftung von Magnetventilen
in das Freie gelangen kann.
In diesem Fall werden Aktivkohlefilter verwendet mit Filterpatronen,
welche es gegenüber Standardfilter erlauben, Ansammlungen
von Mikromolekülen in Öl abzuscheiden und zu entfernen.
Die Camozzi Aktivkohlefilter ermöglichen es, die Klasse 2 und 1
zu realisieren.
Es ist wichtig, sich im Hinterkopf zu behalten, dass die
beste Performance nur dann erreicht wird, wenn die Luft die
unterschiedlichen Phasen des Filterprozesses durchläuft.
Wie beschrieben, gibt es Filter mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Ein sehr effizienter Filter für eine gewisse Verunreinigung
muss nicht zwingend der Richtige für die Anwendung sein.
Die Filterelemente bestimmen die Klasse der Filter.
Sie sollten nach einem gewissen Zeitraum oder nach einer
gewissen Anzahl von Arbeitsstunden ersetzt werden.
Diese Parameter variieren hinsichtlich der Charakteristik der
einströmenden Luft.
Die Camozzi Filter sind in verschiedene Gruppen untergliedert:
Filterelemente mit 25 µm Klasse 7-8-4
Filterelemente mit 5 µm Klasse 6-8-4
Filterelemente mit 1 µm Klasse 2-8-2 mit Vorfilter Klasse 6-8-4
Filterelemente mit 0,01 µm Klasse 1-8-1 mit Vorfilter Klasse 6-8-4
Aktivkohle
Klasse 1-7-1 mit Vorfilter Klasse 1-8-1
Die Komponenten sind mit Spezialprodukten vorgefettet und
benötigen keine weitere Schmierung. Im Falle von geölter Luft
empfehlen wir die Verwendung von Öl ISO VG 32.
Die Menge, die im Kreislauf benötigt wird, hängt von den
unterschiedlichen Anwendungen ab. Wir empfehlen eine Dosierung
von max. 3 Tropfen pro Minute.
ISO
8573-1-2010
Klasse
Partikel
Wasser
Öl
Max. Anzahl von Partikel pro m³
Max
Konzentration
mg/m³
Wasserdruck
Taupunkt
°C
Flüssigkeit
g/m³
Gesamter Inhalt
(Flüssigkeit, Aerosol und Dampf)
mg/m³
0,1 - 0,5
µm
0,5 - 1
µm
1 - 5
µm
0
Gemäß Definition und besser als Klasse 1
1
≤ 20,000
≤ 400
≤ 10
-
≤ - 70°
-
≤ 0,01
2
≤ 400,000
≤ 6,000
≤ 100
-
≤ - 40°
-
≤ 0,1
3
-
≤ 90,000
≤ 1,000
-
≤ - 20°
-
≤ 1
4
-
-
≤ 10,000
-
≤ + 3°
-
≤ 5
5
-
-
≤ 100,000
-
≤ + 7°
-
-
6
-
-
-
≤ 5
≤ + 10°
-
-
7
-
-
-
5 - 10
-
≤ 0,5
-
8
-
-
-
-
-
0,5 - 5
-
9
-
-
-
-
-
5 - 10
-
X
-
-
-
> 10
-
> 10
-