Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1267 / 1278 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1267 / 1278 Next Page
Page Background

KATALOG >

Version 8.8

ANHANG >

Technische Produktinformationen

a

ANHANG

a

/3.06

Vorgehensweise bei der Systemauslegung

Berechnungsbeispiele Vakuum

Die Berechnungen im Beispiel werden anhand von folgenden Daten durchgeführt:

Hier wird Schritt für Schritt die Vorgehensweise

bei einer kompletten Systemauslegung an einem typischen

Anwendungsbeispiel beschrieben.

7. Vakuumschalter

6. Magnetventile

5. Vakuumerzeugung

4. Vakuumschlauch

3. Befestigungselemente

2. Sauggreifer

1. Kräfteberechnung

Ablaufschema für Systemauslegung

Werkstück

Werkstoff:

Stahlblech, auf Palette gestapelt

Oberfläche:

glatt, eben, trocken

Abmessungen: Länge:

max.2500 mm

Breite:

max.1250 mm

Stärke:

max.2,5 mm

Gewicht:

ca. 60 kg

Handhabungssystem

eingesetztes System:

Portalumsetzer

vorhandene Druckluft:

8 bar

Steuerspannung:

24 V DC

Arbeitsablauf:

horizontal - horizontal

max. Beschleunigung.:

X- und Y-Achse: 5 m/s

2

Z-Achse:

5 m/s

2

Taktzeit:

30 s

vorgesehene Zeit:

zum Ansaugen: <1s

zum Ablegen:

<1s

Kalkulation des Werkstückes

Um die weiteren Berechnungen durchführen zu können,

ist es wichtig zu wissen, welche Masse m das Werkstück hat.

Anhand der folgenden Formel kann diese berechnet werden:

Masse m [kg ]:m = L x B x H x

ρ

L = Länge [m]

B = Breite [m]

H = Höhe [m]

ρ

= Dichte [kg/m

3

]

Beispiel: m = 2,5 x 1,25 x 0,0025 x 7850

m = 61,33 kg

Kräfte - wie viel müssen die Sauggreifer tragen?

Für die Ermittlung der Haltekräfte benötigen wir das obige Ergebnis,

die Masse. Zusätzlich müssen die Sauggreifer auch die

Beschleunigungskräfte aufbringen, die in einer vollautomatischen

Anlage keinesfalls zu vernachlässigen sind. Zur Vereinfachung der

Berechnung werden nachfolgend die drei wichtigsten und am häufigsten

vorkommenden Lastfälle grafisch dargestellt und beschrieben.

Wichtig:

Bei der folgenden vereinfachten Darstellung über Lastfälle 1, 2 und 3

muss für die weitere Berechnung immer der ungünstigste Lastfall mit

der höchsten theoretischen Haltekraft verwendet werden.