

KATALOG >
Version 8.8
ANHANG >
Technische Produktinformationen
a
ANHANG
a
/3.06
Vorgehensweise bei der Systemauslegung
Berechnungsbeispiele Vakuum
Die Berechnungen im Beispiel werden anhand von folgenden Daten durchgeführt:
Hier wird Schritt für Schritt die Vorgehensweise
bei einer kompletten Systemauslegung an einem typischen
Anwendungsbeispiel beschrieben.
7. Vakuumschalter
6. Magnetventile
5. Vakuumerzeugung
4. Vakuumschlauch
3. Befestigungselemente
2. Sauggreifer
1. Kräfteberechnung
Ablaufschema für Systemauslegung
Werkstück
Werkstoff:
Stahlblech, auf Palette gestapelt
Oberfläche:
glatt, eben, trocken
Abmessungen: Länge:
max.2500 mm
Breite:
max.1250 mm
Stärke:
max.2,5 mm
Gewicht:
ca. 60 kg
Handhabungssystem
eingesetztes System:
Portalumsetzer
vorhandene Druckluft:
8 bar
Steuerspannung:
24 V DC
Arbeitsablauf:
horizontal - horizontal
max. Beschleunigung.:
X- und Y-Achse: 5 m/s
2
Z-Achse:
5 m/s
2
Taktzeit:
30 s
vorgesehene Zeit:
zum Ansaugen: <1s
zum Ablegen:
<1s
Kalkulation des Werkstückes
Um die weiteren Berechnungen durchführen zu können,
ist es wichtig zu wissen, welche Masse m das Werkstück hat.
Anhand der folgenden Formel kann diese berechnet werden:
Masse m [kg ]:m = L x B x H x
ρ
L = Länge [m]
B = Breite [m]
H = Höhe [m]
ρ
= Dichte [kg/m
3
]
Beispiel: m = 2,5 x 1,25 x 0,0025 x 7850
m = 61,33 kg
Kräfte - wie viel müssen die Sauggreifer tragen?
Für die Ermittlung der Haltekräfte benötigen wir das obige Ergebnis,
die Masse. Zusätzlich müssen die Sauggreifer auch die
Beschleunigungskräfte aufbringen, die in einer vollautomatischen
Anlage keinesfalls zu vernachlässigen sind. Zur Vereinfachung der
Berechnung werden nachfolgend die drei wichtigsten und am häufigsten
vorkommenden Lastfälle grafisch dargestellt und beschrieben.
Wichtig:
Bei der folgenden vereinfachten Darstellung über Lastfälle 1, 2 und 3
muss für die weitere Berechnung immer der ungünstigste Lastfall mit
der höchsten theoretischen Haltekraft verwendet werden.